Um die Umsetzung der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der molekularen und zellulären Reparatur von altersbedingten Schäden in konkrete Therapien für den Menschen zu beschleunigen, unterstützen wir direkt die Gründung von Start-ups in dieser jungen Industrie.
Unsere Teams entwickeln Therapien in den Bereichen Senolytika, lysosomale Clearance, induzierte Geweberegeneration, Wiederherstellung von Stammzellen, junge Plasmafaktoren, AGE-Breaker, neuartige Krebstherapien und Alterungs-Biomarker.
Die Finanzierung und Unterstützung der Teams erfolgt durch Michael Greve's Venture-Capital Gesellschaft Kizoo.
Unsere Teams entwickeln Therapien in den Bereichen Senolytika, lysosomale Clearance, induzierte Geweberegeneration, Wiederherstellung von Stammzellen, junge Plasmafaktoren, AGE-Breaker, neuartige Krebstherapien und Alterungs-Biomarker.
Die Finanzierung und Unterstützung der Teams erfolgt durch Michael Greve's Venture-Capital Gesellschaft Kizoo.
Cellvie
Cellvie ist Harvard-Spin-off und Pionier des Therapeutischen Mitochondrien-Transfers (TMT), bei dem das therapeutische Potenzial der Mitochondrien erschlossen wird. Das Unternehmen wurde von den Doktoren McCully, Schueller, del Nido und Emani gegründet. Dr. McCully leistete an der Harvard Medical School Pionierarbeit mit dem Ansatz der Mitochondrien-Augmentation und des Mitochondrien-Ersatzes. Das cellvie Team hat sich nun auf den Weg gemacht, diesen Ansatz als neue Behandlungsmodalität bei Ischämie-Reperfusionsverletzungen und darüber hinaus zur Verlangsamung oder Umkehrung degenerativer Alterungsprozesse, die mit den Mitochondrien zusammenhängen, zu verwirklichen. |
Revel Pharmaceuticals
REVEL erschliesst ein völlig neues Feld der Behandlung von altersbedingten molekularen Schäden - das Brechen von vernetzten Kollagenfasern (crosslinked collagen fibers). Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil des strukturellen Rahmens des Körpers. Unglücklicherweise bindet es sich mit Glukose und bildet steife, bisweilen unzerbrechliche Vernetzungen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Diese Vernetzungen verursachen eine Verhärtung von Geweben wie Muskeln, Haut und Arterien, was zu erhöhtem Blutdruck, Gefäßschäden und Faltenbildung der Haut führt. Basierend auf 10 Jahren Forschung der Yale-Professoren David Spiegel und Jason Crawford wird Revel diese Vernetzungen-brechende (crosslink-breaking) Medikamente herstellen. |
Underdog Pharmaceuticals
Underdog entwickelt Therapien, die auf toxische Formen von Cholesterin abzielen und stellt damit die ersten tatsächlich krankheitsmodifizierenden Behandlungen für altersbedingte Krankheiten wie Atherosklerose, Hypercholesterinämie, Herzinsuffizienz und Makuladegeneration. Underdogs Produkte basieren auf neuartigen Derivaten eines bekannten, sicheren Wirkstoffs und einer neuen Sichtweise auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die im Rahmen eines Programms der SENS Research Foundation entwickelt wurden. |
LIfT Biosciences
LIfT Biosciences entwickelt die weltweit erste Zelltherapie, die alle soliden Tumore zerstört, unter Nutzung einer im Aufbau begriffenen weltweit ersten Zellenbank natürlicher Krebs-bekämpfender Neutrophile (eine Art weißer Blutkörperchen). Diese Zellenbank wird es LIfT ermöglichen, eine Reihe potenziell lebensrettender immuno-onkologischer Zelltherapien für verschiedene solide Tumortypen bereitzustellen. In einem ersten Schritt wird die Rückbildung von soliden Tumoren mit besonders hoher Bedürftigkeit, einschließlich Bauchspeicheldrüsenkrebs, nachgewiesen. |
MAIA Biotechnology
MAIA Biotechnology widmet sich der Entwicklung gezielter Krebstherapien mit neuartigen Wirkmechanismen, die die Lebensqualität von Krebspatienten nachhaltig verbessern und verlängern sollen. Telomerase ist in 90% der menschlichen Krebszellen vorhanden und trägt erheblich zum Zellwachsum und der Unsterblichkeit von Krebszellen bei. Es fehlt entweder oder zeigt geringe Aktivität in normalen Zellen. THIO (6-Thio-dG) wird von der Telomerase erkannt und in Telomere eingebaut. Einmal eingebaut, beeinträchtigt es die Telomerstruktur und -funktion und führt zum „Entkappen“ der Chromosomenenden, was zu einem raschen Tod der schädlichen Tumorzellen führt. |
Turn Biotechnologies
Turn Biotechnologies, ein Spin-Out der Stanford Universität, entwickelt Therapien, um differenzierte Zellen in einen dramatisch jüngeren Zustand zu versetzen und dabei ihre differenzierte Identität unverändert zu lassen. Der Ansatz von Turn Biotechnologies ist dabei herkömmlichen Ansätzen, die auf der Manipulation einzelner Gene / Signalwege beruhen, weit überlegen und geht die vielfältigen Manifestationen des Zellalterns auf Organ-, Gewebe- und Organismusebene an, um die gesunde Lebensspanne von Menschen zu verlängern. Das Alter wird durch eine epigenetische Neuprogrammierung zurückgesetzt. |
Elevian
Elevian, ein Spin-Out der Harvard Universität, entwickelt Wirkstoffe, die auf die, mit dem Altern abnehmenden, regenerativen Fähigkeiten des menschlichen Körpers gerichtet sind. Die Gründer Elevians haben Wachstumsfaktoren identifiziert, unter diesen GDF11, die die regenerativen Kapazitäten in alternden Lebewesen in Organen und Gewebe stimulieren (z.B. im Gehirn, Herz, der Bauchspeicheldrüse, in Muskeln,..). Erste geplante Indikationen sind Alzheimer, Herzversagen, Typ II Diabetes und altersbedingte Muskel-Fehlfunktionen. |
Antoxerene
Antoxerene verwendet firmeneigene Screening-Technologie der nächsten Generation, um Wirkstoffe zur Therapie von Alterungsprozessen zu identifizieren. Das Team konzentriert sich dabei auf neuartige Technologien mit einem höheren Vorhersagewert für Therapeutika-Kandidaten als herkömmlichen Verfahren im Bereich der Interaktion von p53/MDM2, die auf Krebstherapie zielt, und der Interaktion von p53/FOXO4, die auf neuerlich identifizierte Wirkungsweisen bei der Alterung von Körperzellen gerichtet ist. |
FoxBio
FoxBio entwickelt Antoxerenes Fundus kleiner Moleküle, die speziell auf senescente Zellen gerichtet sind. Hinsichtlich der therapeutischen Anwendung von senolytischen Wirkstoffen, die toxische senescente Zellen eliminieren, gibt es großes Interesse wegen des positiven Einflusses auf altersbedingte Krankheiten. Nachdem molekulare Wirkungspfade einzig gerichtet auf senscente Zellen identifiziert wurden, können nun gezielt Medikamente entwickelt werden. |
AgeX
Die Technologieplattform von AgeX Therapeutics ist auf einem modernen Verständnis der molekularen Unsterblichkeit von Stammzellen und der regenerativen Biologie aufgebaut und wendet dieses auf altersbedingte Krankheiten und das Altern selber an. Bei der Produktentwicklung konzentriert sich AgeX zunächst auf drei Bereiche: Aus pluripotenten Stammzellen generierte braune Adipozyten, vaskuläre Progenitoren und induzierte Geweberegeneration. Initial geplante Indikationen für diese Produkte sind Typ II Diabetis, Durchblutungsstörungen des Herzens und Krebs. |
Oisin Biotechnologies
Oisin entwickelt eine zelluläre Reparatur-Therapie darauf gerichtet, senescente Zellen aus unserem Körper zu entfernen. Wenn eine Zelle das Ende ihres Lebenszyklus erreicht oder nicht-reparierbar beschädigt wird sollte sie sich entweder selber töten oder dem Immunsystem signalisieren sie zu beseitigen. Unglücklicherweise greift dieser Mechanismus jedoch ab und zu nicht, die Zelle überlebt unbegrenzt lange und beginnt ihre Umgebung zu vergiften. Im Laufe der Zeit sammeln sich immer mehr dieser schädlichen sogenannten senescenten Zellen in unserem Körper an. Eine neuen Tierstudie hat gezeigt, dass die Beseitigung von seneszenten Zellen sowohl die negativen Auswirkungen von altersbedingten Krankheiten deutlich reduziert als auch die mittlere Lebensdauer um bis zu 35% verlängert. |
LysoClear
Lysoclear entwickelt eine molekulare Reparatur-Therapie um Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zu behandeln und die Sehfähigkeit wieder herzustellen. AMD ist die Hauptursache für Erblinden bei Menschen über Fünfzig. Es wird angenommen, dass AMD durch die Ansammlung von toxischem A2E, einem nicht-abbaubaren zellulären Abfallprodukt in den Retinazellen unseres Auges hervorgerufen wird. Der molekulare Reparatur-Ansatz von Lysoclear basiert auf dem gezielten Einbringen von exogenen, A2E abbauenden Enzymen in unsere Retinazellen, um A2E zu eliminieren. |